Seite 1 von 4

Ramazan

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 10:55
von Micha
Für weltweit mehr als eine Milliarde Muslime zählt er zu den wichtigsten religiösen Ereignissen des Jahres - der Ramadan. Heuer läutet der 21. August den offiziellen Beginn des neunten islamischen Monats ein. Zahlreiche Gläubige leben ab diesem Zeitpunkt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang abstinent: Essen, Trinken, Sex und Rauchen sind dann strengstens verboten. Doch Ramadan bedeutet mehr als das - Was genau steckt eingentlich hinter dem Fastenmonat?

Der Beginn des Fastenmonats hängt von der ersten Sichtung der neuen Mondsichel ab. Daher startet der Ramadan nicht in allen Ländern zur gleichen Zeit. Während sich einige Muslime an der Sichtung in Mekka orientieren, halten sich andere an ihre Heimatländer.

Schwarzer und weißer Faden
Nach Sonnenuntergang, der Zeit des sogenannten Fastenbrechens, beginnt ein wesentlicher Teil des Ramadans. Sobald man "einen weißen Faden nicht mehr von einem schwarzen unterscheiden kann", wird gemeinsam mit der Familie gespeist, werden religiöse Rituale durchgeführt und man findet Zeit zur Besinnung und inneren Einkehr.

Zeit der Besinnung
Hinter dem Fasten steht laut Carla Amina Baghajati, Medienreferentin der islamischen Gemeinde Wien, der "soziale Gedanke, das heißt am eigenen Leib zu spüren, wie es großen Teilen der Bevölkerung geht". Sie bezeichnet das Ritual als "Motor für den Rest des Jahres", man würde sich in Geduld üben und sich Tugend bewusst machen. Die Gläubigen treffen sich und "fasten und feiern gemeinsam", eine "besondere Spiritualität und Klarheit" stelle sich ein. Am Ende des Ramadan wird eine Abgabe an Bedürftige geleistet, sie hängt vom "jeweiligen Lebensstandard der Länder" ab. Die Fastenzeit ist auch die Zeit des Gebets. Auch häufigere Besuche in der Moscheen zählen zu den täglichen Ritualen.

Ausgenommen vom Fasten sind Kinder, ebenso wie Kranke und Reisende, die das Fasten zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Heilige Nächte
Die letzten zehn Nächte des Fastenmonats gelten als besonders heilig. Nach islamischer Überlieferung hat Allah um 610 in einer Nacht im Ramadan seinem Propheten Mohammed das erste Mal den Koran durch den Erzengel Gabriel offenbart. In Erinnerung daran heißt diese "Nacht der Bestimmung" oder "Nacht der Allmacht" (Leilat al-Qadr), nach der auch die 97. Sure (Kapitel) des Koran benannt ist.

Fastenmonat endet mit "Zuckerfest"
Das Ende des Ramadans, das sogenannte Fastenbrechen, ist nach dem Opferfest der höchste islamische Feiertag. An diesem Tag beschenken sich Verwandte und Freunde mit Süßigkeiten, weshalb das Fest auf deutsch den Namen "Zucker(l)fest" trägt.

Die für Körper und Geist heilsame Wirkung des Fastens blieb auch anderen Kulturen und ihren Religionen nicht verborgen. Als Grundelement tritt das Fasten oder die Askese daher in allen Religionen in Erscheinung. So taucht dieser Brauch auch im Christentum auf. Die vierzigtägige Fastenzeit der römisch-katholischen Liturgie beginnt am Aschermittwoch, sieben Wochen vor Ostern.

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 11:28
von celikaile
Ých wünsche allen einen hayirli Ramazan...

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 11:38
von Martina
Ich wünsche auch allen, die fasten, gute Nerven und einen trotz des Wetters schönen Ramazan.

Martina

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 11:46
von Silke
Ramazan hayirli olsun sofralariniz berektli olsun.

In Istanbul wird von 04:10 bis 20:00 Punkt genau gefastet. Hat dort nichts mit der Hellig- bzw. Dunkelheit zu tun.

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 11:52
von Martina
Sondern?

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 12:37
von Millinger
Also zwischen Imsa und Aksam liegen von Beginn bis Ende des Ramazans ca. 2 Stunden Unterschied. d.h. gegen Ende wird es rund eine Stunde später hell und eine Stunde eher dunkel. Ich glaube nicht, dass dies unberücksichtigt bleibt, insbesondere, wenn der Ramazan in die heisse Jahreszeit fällt.

Übrigens gibt es dazu spezielle Kalender für nahezu jeden Längengrad auf der Welt, damit Moslems in aller Welt wissen, wann sie die täglichen Fastenzeiten einzuhalten haben. :smilie[108]

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 12:42
von pitty
Auch ich wünsche allen Fastenden alles Gute !


lg pitty

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 12:49
von Martina
Ja Millinger, deswegen wunderte ich mich.

Die Zeiten werden für jeden Ort in der Türkei von der Diyanet festgelegt und wandern täglich etwa 1-2 Minuten aufeinander zu. Je weiter man Richtung Äquator kommt, desto weniger ändern sich die Zeiten, hier in Alanya ist die tägliche Fastenzeit am letzten Tag dann etwa eine Stunde kürzer als am ersten.

Dass die Zeiten in Istanbul starr sind, ist sehr unwahrscheinlich und ich nehme mal an, dass es ein Missverständnis war. Hier in Alanya ist Imsak am ersten Tag (heute) 04:38 Uhr, Iftar um 19:46 Uhr. Am letzten Tag ist Imsak um 05:05 Uhr, Iftar um 19:10 Uhr.

Martina

PS: nur der Vollständigheit halber: die offiziellen Zeiten in Istanbul

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 13:10
von Silke
ups, da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Micha schrieb: Sobald man "einen weißen Faden nicht mehr von einem schwarzen unterscheiden kann" ... und daher habe ich die Uhrzeit angegeben. Sorry für das Mißverständnis.

BeitragVerfasst: Fr 21. Aug 2009, 13:35
von oba
einen weißen Faden nicht mehr von einem schwarzen unterscheiden kann"


da mann seinerzeit als die Vorschrift verfasst wurde, noch recht wenig Armbanduhren besaß, half man sich mit den Fäden.

Heutzutage gibts sogar Wecker, die einem die richtigen Zeiten weltweit ansagen oder ansingen.

Selbst in der Provinz Antalya variieren die Zeiten von bis zu 6 Minuten in Gazipasa vor Antalya, bis zu 3 Minuten in Elmali nach Antalya.

Letztes Jahr wurde sogar ein Muezzin angeklagt, weil er die Gläubigen zu früh zum Fastenbrechen aufgerufen hatte.

Am letzten Tag....


und was ist mit den letzten 4 Kadir Nächten?????

also am 19.09. 5:08 und 19:04 oder?